PRESSEINFORMATION

Wien | Montag, 11. August 2025

Aleksej Sinicyn, Geschäftsführer und Gründer Taxefy / Umfrage ©Taxefy

Taxefy auf Wachstumskurs: Management-Team wird erweitert

Wien, 11. August 2025 | Bei Taxefy, dem österreichischen Steuer-Startup für die digitale Arbeitnehmer:innenveranlagung per App, stellt sich das Management-Team breiter auf. Die Unternehmensleitung übernimmt künftig Kevin Gruber als neuer CEO. Parallel dazu verantwortet Oliver Würtenberger die neue Position des CFO.

Der neue CEO Kevin Gruber bringt mehr als zehn Jahre internationale Führungserfahrung in der Entwicklung und Skalierung digitaler B2B- und B2C-Produkte mit. Als Gründer und CEO des Tech-Unternehmens Rainmaker leitete er erfolgreich Outsourcing- und Produktentwicklungsprojekte für Kund:innen in Europa und Asien. „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe, Taxefy gemeinsam mit dem Team in die nächste Wachstumsphase zu führen“, so Gruber. „Wir werden den eingeschlagenen Erfolgskurs fortsetzen und gleichzeitig neue Akzente setzen – insbesondere in den Bereichen Innovation, Automatisierung und Kundenerlebnis“.

Mit der Neubesetzung der CEO-Position geht auch eine gezielte Stärkung des Führungsteams einher: Würtenberger, der bereits mehrere Start-Ups in den vergangenen Jahren im Finanzbereich und als Mitglied des Advisory Boards unterstützt hat, übernimmt ab sofort die Verantwortung für die Finanzagenden von Taxefy. Er bringt langjährige internationale Erfahrung im Finanzbereich und dem Management von Startups sowie umfassende Expertise in den Bereichen Controlling, M&A und strategische Finanzplanung mit. „Mit meiner Erfahrung möchte ich dazu beitragen, die finanzielle Stärke von Taxefy weiter auszubauen und das Unternehmen für nachhaltiges Wachstum aufzustellen“, erklärt Würtenberger.

Der Taxefy-Gründer und bisherige CEO Aleksej Sinicyn bleibt dem Unternehmen als Gesellschafter erhalten. Das Unternehmen entwickelt sich seit der Gründung äußerst dynamisch und positionierte sich als Pionier in der Digitalisierung der Steuererklärung.

 

Steuer-App mit Mehrwert
Mit Taxefy lässt sich die Arbeitnehmer:innenveranlagung (ANV) in nur acht Minuten bequem digital erledigen. Im vergangenen Jahr konnten Nutzer:innen in Österreich durchschnittlich rund 1.000 Euro pro eingereichter ANV geltend machen – ein klarer Beleg für den finanziellen Nutzen der App. Um möglichst vielen Menschen den Zugang zur Steuererstattung zu ermöglichen, ist Taxefy derzeit in acht Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Serbisch. Weitere Sprachversionen sind bereits in Planung.

### ENDE ###

Über Taxefy
Taxefy will die einfachste Arbeitnehmer:innenveranlagung Österreichs werden. Die App des von Aleksej Sinicyn gegründeten Startups Taxefy wurde seit ihrem Start im Jahr 2022 in Österreich über 500.000 Mal heruntergeladen und zählt zu den beliebtesten Finanz-Apps. Taxefy ermöglicht es jeder Steuerzahlerin und jedem Steuerzahler, unkompliziert und sicher zu einer potenziell möglichen höheren Steuerrückerstattung zu gelangen als bei der automatischen Arbeitnehmerveranlagung durch das Finanzamt – ohne Kostenrisiko, ohne Vorwissen und mit nur minimalem Aufwand.

Mehr Informationen unter taxefy.at

 

 

Credits/Copyright Bildmaterial
Abdruck im Rahmen ihrer Berichterstattung honorarfrei (zeitlich unbeschränkt)

  • ©Taxefy

 

Rückfragehinweis

Mag. Karol Walter Nuhn
skyrocketX | media relations e.U.

+43 650 525 42 12
karol@skyrocketx.com
www.skyrocketx.com 

 

 

DOWNLOAD RELEASE

All files (*zip) – 6,9MB
(docx, pdf, txt – 72/300dpi)

Copyright information

Abdruck im Rahmen ihrer Berichterstattung honorarfrei (zeitlich unbeschränkt)

  • Kevein Gruber (CEO), Oliver Würtenberger  (CFO) © Taxefy

Publication, duplication and printing of the text and picture material sent with the report in the course of their reporting are permitted without restrictions. We ask for consideration of any picture credits. The rights of use of the material sent with the report are valid for an unlimited period of time.

Reprint free of charge.