UNSERE NEUSTEN PRESSEMELDUNGEN

Vielen Dank für Ihr Interesse!

ACHTUNG: Alle Pressemeldungen sind ausschließlich in der jeweiligen Originalsprache verfügbar.

FH JOANNEUM – Neuer E-Sports Masterstudiengang ab Herbst 2025

, ,
Ab Herbst 2025 bietet die FH JOANNEUM am Standort Bad Gleichenberg erstmals „E-Sports Business und Management“, eine Studienrichtung des Masterstudiengangs Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement, an. Das berufsbegleitende Studium ist kostenfrei und richtet sich an all jene, die Gaming nicht nur als Hobby sehen, sondern ihre Leidenschaft in eine professionelle Karriere verwandeln möchten – etwa als E-Sports-Eventmanager:in, Turnierorganisator:in, Content Creator oder E-Sports-Marketingprofi. So werden in dem Masterstudiengang unter anderem fundierte Kenntnisse in Gaming und E-Sports, Grundlagen der Spieltheorie, Geschichte und Entwicklung von Computerspielen oder die Organisation und Finanzierung von E-Sport Events und E-Sport Teams vermittelt.

Heimsieg Wiener Amateurspieler qualifiziert sich für Red Bull For The Win Finale

, ,
Die ersten beiden Live-Qualifikationsturniere von Red Bull For The Win auf der Level-Up in Salzburg und auf dem A1 eSports Festival in Wien erlebten einen fulminanten Showdown. Bei dem E-Sports Turnier, das Amateur-Gamer:innen die Chance bietet, sich im E-Sport Hit Fortnite gegen waschechte E-Sport Profis durchzusetzen, ist nunmehr eine online Qualifikation möglich. Über 1.200 ambitionierte Teilnehmer:innen traten bisher bei den beiden Live-Qualifikationsturnieren gegeneinander an, um sich die begehrten Finalplätze zu sichern. Aus dem ersten Qualifikationsturnier auf der Level-Up in Salzburg ging "Markyfy" als Sieger hervor. In Wien hat sich an diesem Wochenende der 18-jährige Wiener “Genma” gegen alle Herausforder:innen durchgesetzt und vom Caster und Streamer Juliandrexler das Finalticket überreicht bekommen.

25.500 bei A1 Austrian eSports Festival und Spielefest Wien

, ,
Am Wochenende gingen mit dem A1 Austrian eSports Festival und dem Spielefest Wien Österreichs größte E-Sport und Spiele-Veranstaltungen über die Bühne. Bei sommerlichen Temperaturen fanden über 25.500 Gaming-Enthusiast:innen den Weg in das klimatisierte Austria Center Vienna, um an zwei actionreichen Tagen einige der besten deutschsprachigen E-Sportler:innen live zu erleben und die neusten Brettspiele-Neuheiten auszuprobieren. Über 200 Aussteller sowie ein durchgehendes Live-Bühnenprogramm sorgten zudem für einen bunten Mix aus Nonstop E-Sport Action, Österreichs größter Spielothek, bunten Cosplay Kostümen, einer Merch-Zone und über 1.000 Gaming- und Spiele-Stationen zum selber Spielen.

Umfrage: Steuererstattung geht überwiegend für Rechnungen drauf

, ,
Taxefy veröffentlichte die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 User:innen und zieht Zwischenbilanz für die bisherigen Einreichungen zum Steuerjahr 2024. „Unsere User-Befragung zeigt, dass jeder zusätzliche Euro im Haushaltsbudget zählt – jedoch sind noch immer sehr viele Menschen mit der Arbeitnehmerveranlagung überfordert. Ebenfalls ist vielen nicht bewusst, dass bis zu fünf Jahre rückwirkend eingereicht werden kann”, so Taxefy-Gründer und Geschäftsführer Aleksej Sinicyn. Ein Highlight für das Steuerjahr 2024 bildete die bisher höchste erreichte Steuerrückzahlung für eine Einzelperson via Taxefy von über 19.000€

Das globale Turnier „Red Bull Tetris®“ hebt ab und schreibt Gaming-Geschichte

, ,
Mit Red Bull Tetris® startet zum “World Tetris Day” am 6. Juni* ein global durchgeführtes Tetris-Turnier, das das ikonische Puzzle Game wortwörtlich auf ein neues Level hebt. Ab heute ist die Anmeldung zu Red Bull Tetris® geöffnet und damit die Qualifikationen auf der ganzen Welt. Spieler:innen aus über 55 Ländern können sich ab sofort per Smartphone über www.redbulltetris.com ihren Platz auf den nationalen Bestenlisten sichern und sich für den Einzug ins Weltfinale in Dubai, VAE, qualifizieren. In Österreich ist die Registrierung für das nationale Finale bis zum 3. Oktober möglich. Die Top fünf der österreichischen Bestenliste, der Gewinner/die Gewinnerin der Partner Bestenliste und zwei Last Chance Qualifier bei der GameCity Wien werden am 12. Oktober zum Nationalen Finale in Wien, bei der GameCity, eingeladen.

Red Bull For The Win 2025

, ,
Red Bull For The Win - das E-Sports Turnier, bei dem Amateure echte E-Sport Profis direkt herausfordern können, findet diesen Sommer nunmehr zum dritten Mal statt. Mit zwei Live-Qualifikationsturnieren und zwei Online-Qualifiern im Juni und Juli werden erneut hunderte ambitionierte Teilnehmer:innen pro Qualifikationsrunde erwartet. Im Großen Finale am 9. August in Wien treten die zwanzig besten Amateur-Gamer gegen fünf waschechte E-Sport Profis um ein fünfstelliges Preisgeld an.

Spielefest kommt im Sommer erneut nach Wien

, ,
Am ersten Juliwochenende (5./6. Juli 2025) lockt das Spielefest Wien erneut alle Spiele-Fans des bereits im Jahr 1984 gestarteten Brettspiel Mega-Events in das Austria Center Vienna (ACV). Auf über 20.000 m² Fläche bieten erneut zahlreiche Aussteller, Spieleverlage oder österreichische Spielevereine ein vielseitiges Rahmenprogramm mit hunderten Spieltischen sowie Kennenlern- und Mitmach-Stationen rund um das Thema Spielen und versprechen ein unterhaltsames Wochenende für die ganze Familie.

A1 Austrian eSports Festival im Sommer

, ,
Am 5. und 6. Juli findet nunmehr zum vierten Mal das A1 Austrian eSports Festival in Wien statt. Über 25.000 Gaming- und E-Sport-Begeisterte sowie Fans der digitalen Popkultur verwandeln erneut das Austria Center Vienna (ACV) in die größte E-Sport- und Gaming-Arena Österreichs. Über 200 Aussteller haben sich für das Event angekündigt. Das Programm verspricht einen bunten Mix aus Nonstop E-Sport Action auf der großen Bühne, Mitmach-Gaming-Stationen, bunten Cosplay Kostümen, einer Merch-Zone sowie analogen Spielspaß auf dem parallel stattfindenden Spielefest Wien.

Fuckup Nights Vienna erhält prominentes Advisory Board

, ,
Die Fuckup Nights Vienna – seit über zehn Jahren eine zentrale Plattform für Fehlerkultur, Lernen und Leadership – hat die Gründung eines prominenten Advisory Boards bekanntgegeben. Ziel ist es, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz eines konstruktiven Umgangs mit Fehlern weiter zu stärken.Mit dabei sind die Juristin und ehemalige Vorständin der Österreichische Postbus AG, Silvia Kaupa-Götzl, Leadership-Coach und MagnoliaTree Gründerin Sabine Gromer sowie Dejan Jovicevic, CEO und Gründer des Startup-Mediums der Brutkasten. Das international erfolgreiche Format „Fuckup Nights“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, berufliche Misserfolge zu teilen, zu hinterfragen und die daraus entstandenen Lerneffekte zu zelebrieren und in die eigene Entwicklung zu integrieren.

Steuerausgleich: aktiv eingereicht Rückzahlung am höchsten

, ,
Laut einer umfassenden Datenanalyse von Taxefy, dem österreichischen Steuer-Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung via App, gibt es in den Bundesländern trotz einheitlicher Steuergesetze teils gravierende Unterschiede bei den zu erwartenden Steuerrückzahlungen. Mit einer durchschnittlich beim Finanzamt geltend gemachten Steuerrückforderung von rund € 993 liegen die Burgenländer:innen klar an der Spitze, dicht gefolgt von den Kärntner:innen mit € 879 und auf dem dritten Platz die Steirer:innen mit € 852.

Steuer-App Taxefy geht nach Deutschland

, , , , ,
Taxefy, das österreichische Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung via App, gab heute seinen Start auf dem deutschen Markt bekannt. Mit bereits 400.000 Downloads entwickelte sich das Unternehmen in Österreich seit seiner Gründung 2022 schnell zur gefragtesten Finanz-App in den App-Stores. Jetzt will Taxefy mit seinem Angebot auch im Nachbarland überzeugen.

Taxefy-User erhalten im Schnitt rund 1.000 € Steuer-Rückzahlung!

, , , , ,
Sommerpause? Mitnichten! Taxefy, das österreichische Startup für die Arbeitnehmer:innenveranlagung (ANV) via App, verbuchte für seine User in den vergangenen Sommermonaten hohe Steuer-Rückzahlungen. Bei den zuletzt übermittelten 10.000 Anträgen konnte Taxefy für seine Kund:innen im Schnitt € 959,- pro eingereichten Antrag geltend machen. Zudem hat Taxefy die Cybersicherheit der App in puncto Datenschutz weiter ausgebaut.