PRESSEINFORMATION
Wien | Donnerstag, 11. April 2019
Copyright Bildmaterial:
Abdruck honorarfrei
Alle Bilder: © blockpit / Max Brucker
Die Digitalisierung des Finanzmarktes in Österreich: Löst das Finanzprodukt der nächsten Generation die Aktie als Wertanlage ab?
Erster Security Token in Österreich ausgegeben
Das Linzer Unternehmen blockpit startet mit dem ersten Security Token in Österreich. Als modernes Finanzprodukt eröffnet ein Security Token mit seiner Flexibilität Unternehmen gänzlich neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Gemeinsam mit dem Technologie-Partner CONDA wurde heute ebenfalls das weltweit erste, rechtlich abgesicherte, dezentrale Netzwerkprotokoll zur Durchführung von tokenisierten Security- und Equity-Offerings präsentiert.
Wien | Der erste Security Token wurde in Österreich ausgegeben und die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Der Linzer Experte für Compliance Lösungen für digitale Assets blockpit.io kooperierte dabei mit CONDA, dem Pionier der alternativen Finanzierung in Österreich. „Wir haben uns aus mehreren Gründen für dieses neue Finanzinstrument im Rahmen der Unternehmensfinanzierung entschieden. Gegenüber einer traditionellen Investitionsrunde, über beispielsweise die Ausgabe von Aktien oder über Venture Capital, kann man mit einem Security Token als Unternehmer ähnlich wie beim Crowdfunding eine breite Masse ansprechen und das Angebot flexibel gestalten“, erklärt Florian Wimmer, CEO und Mitgründer von blockpit. Im Gegensatz zu einem klassischen Wertpapier ist der Security Token ein flexibel gestaltbarer „Smart Contract“, der vom Ausgeber aufgrund seiner technologischen Natur in seiner Art und seinem Umfang frei und flexibel definiert werden kann. Generell spricht man jedoch von einem klassischen Finanzprodukt, welches auf einer Blockchain transparent verbrieft wird. Es kann sich hierbei wie bei einer Aktie um tatsächliche Anteile an einer Firma handeln, aber auch um Umsatzbeteiligungen, Schuldverschreibungen oder vieles mehr. Der herausgegebene Security Token (TAX Token) von blockpit garantiert in diesem Fall eine Umsatzbeteiligung in Form eines Genussrechts und stellt ein durchaus außergewöhnliches Finanzinstrument dar.
Finanzielle Innovation in Österreich
„Die eigentliche Innovation an dem Security Token ist die Einfachheit der Gestaltung, die hohe Sicherheit und die schnelle technologische Umsetzung für beide Seiten“, sagt Paul Pöltner von der CONDA AG. CONDA ist für die technologische Infrastruktur zuständig und will mittelfristig einen Standard für STOs etablieren. Das österreichische Fintech-Unternehmen nutzte dabei gemeinsam mit blockpit die Infrastruktur des hauseigenen CRWD Networks um den STO durchzuführen. blockpit und CONDA haben somit eine Vorreiterrolle in Österreich und haben durch den Einsatz der Blockchain-Technologie die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung auf das nächste Level gehoben. Das große Ziel von CONDA: Anbieter für STO-as-a-Service werden. „Die harte Arbeit sowie die zahlreichen Abstimmungsrunden mit spezialisierten Rechtsanwälten und europäischen Regulatoren haben sich gelohnt, denn CONDA hat letztes Jahr die weltweit erste technische Lösung für die einfache und mühelose Herausgabe von Security Token gelauncht“, zeigt sich Paul Pöltner über die Erfolge erfreut.
Flexibilität und Rechtssicherheit für Unternehmen und Anleger
Gerade im letzten Jahr boomten sogenannte ICOs (Initial Coin Offerings) als alternative Finanzierungsmöglichkeit unter Einsatz der Blockchain-Technologie. Doch das Konzept hatte Schwächen im Bereich der Sicherheit. Security Token Offerings wirken diesen Schwächen entgegen, indem umfassende Regulierungen geschaffen wurden und echte Vermögenswerte rechtlich gedeckt auf der Blockchain verbrieft werden. Security Token Offerings verbinden die Vorteile der herkömmlichen Unternehmensfinanzierung über die Ausgabe von Wertpapieren mit der Blockchain-Technologie und stellen gerade für Start-ups und KMUs eine innovative und günstige Art der Projekt- und Unternehmensfinanzierung dar. „Während 2017 das Jahr der ICOs war und 2018 der Bärenmarkt die überhitzten Erwartungen unter Schmerzen wieder auf den Boden der Realität geholt hat, zeichnet sich 2019 als das Jahr des STOs ab“, sagt Dr. Christoph Kletzer, Senior Lecturer am King’s College London und Beirat der Digital Asset Association Austria (DAAA). Unter den vielen Vorteilen lassen sich laut Kletzer drei hervorheben: Die gesteigerte Liquidität auch für kleinere Unternehmen, die Interoperabilität der Vermögensklassen und eine mögliche Innovation der Struktur der verbrieften Rechte.
## Zusätzliche Statements für Ihre Berichterstattung ##
- „Mit dem Erwerb eines Security Token liegen die vollständigen Rechte beim Halter. Man ist nicht mehr auf Treuhänder angewiesen und behält durch die direkte Verbriefung auf der Blockchain 100% seiner Ansprüche“, erklärt Florian Wimmer, CEO und Mitgründer von blockpit
- „Security Token eigenen sich gerade für KMU, die ein Investitionsvolumen zwischen € 1M und € 20M aufstellen wollen. Durch die Digitalisierung können die Transaktions- und Emissionskosten reduziert werden und dadurch die benötigten Finanzierungen für innovative österreichische Unternehmen ermöglicht werden“, sagt Paul Pöltner von der CONDA AG.
- „Die Emission des blockpit Genussscheins wurde von der FMA geprüft. Diese hat bestätigt, dass es sich bei dem ausgegebenen TAX Token um ein Wertpapier handelt, dessen Genussrechte auf der Blockchain verbrieft sind“, sagt Rechtsanwalt MMag. Oliver Stauber, Partner bei Stadler Völkel Rechtsanwälte
Kurzinformation zur Besteuerung von Security Token
Ein Security Token kann steuerlich sowohl Eigen- als auch Fremdkapital verkörpern. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die steuerlichen Auswirkungen auf Seiten des Emittenten und des Investors.
- Der ST der Blockpit wurde als obligationenartiges Genussrechtskapital konzeptioniert.
- Der Verkauf der Token stellt keine umsatzsteuerlich relevante Leistung dar
(ist nicht umsatzsteuerbar). - Der Investor (Privatperson im Privatvermögen) des Tokens hat Einkünfte aus Zinsen
§ 27 Abs. 2 Z 2 EStG zu versteuern sowie bei Verkauf mit Gewinn Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen gem. § 27 Abs. 3 EStG. - Im Falle einer Verbriefung unterliegen diese Einkünfte dem Sondersteuersatz (27,5%); ansonsten dem Tarif.
- Für ausländische Investoren ist auf deren originäres Steuerrecht (d.h. das Steuerrecht im jeweiligen Ansässigkeitsstaat) zurückzugreifen.
Kurzmeldung
Erster Security Token in Österreich ausgegeben
Das Linzer Unternehmen blockpit startet mit dem ersten Security Token in Österreich. Security Token Offerings verbinden die Vorteile der herkömmlichen Unternehmensfinanzierung über die Ausgabe von Wertpapieren mit der Blockchain-Technologie und stellen gerade für Start-ups und KMUs eine innovative und günstige Art der Projekt- und Unternehmensfinanzierung dar. Gemeinsam mit dem Technologie-Partner CONDA wurde ebenfalls das weltweit erste, rechtlich abgesicherte, dezentrale Netzwerkprotokoll zur Durchführung von tokenisierten Security- und Equity-Offerings präsentiert. Der herausgegebene Security Token (TAX Token) von blockpit garantiert eine Umsatzbeteiligung in Form eines Genussrechts und stellt ein durchaus außergewöhnliches Finanzinstrument dar.
Über blockpit
Der Experte für Compliance Lösungen blockpit.io wurde 2017 von Florian Wimmer, Mathias Maier, Gerd Karlhuber, Patric Stadlbauer und Gert Weidinger in Linz gegründet. blockpit ist führender Entwickler von Online-Finanz-Lösungen für das Portfolio-Management und Steuerreporting von auf Blockchain-Technologien basierenden digitalen Assets. Das Unternehmen bildet damit die Schnittstelle zwischen Tradern, Steuerberatern und Institutionen wie Banken und Finanzämtern. Einzelpersonen als auch Unternehmen und Institutionen profitieren von der von KPMG Austria geprüften Business-Lösung. blockpit CEO und Co-Founder Florian Wimmer wurde 2018 in die Forbes 30 unter 30 Liste im Bereich Finanzen aufgenommen und gewann mit seinem Team den Central European Startup Award für das „Best Blockchain Startup“.
Über CONDA
CONDA ist Österreichs größte Crowdinvesting-Plattform. Seit der Gründung im Jahr 2013 konnte das Unternehmen erfolgreich 106 Projekte mit mehr als 25 Millionen Euro finanzieren. Mittlerweile zählt CONDA über 30.000 internationale Investoren zu seiner Community und gibt diesen die Möglichkeit, länderübergreifend in Unternehmen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, der Slowakei und in Polen zu investieren. Die Gründer Daniel Horak und Paul Pöltner führen die CONDA AG nach der Übernahme durch die startup300 AG als deren eigenständige Tochter weiter. Ihr technologisches Know-how stellt die CONDA AG anderen Unternehmen auch in Form von White-Label-Lösungen zur Verfügung. CONDA hat einen eigenen Security Token (STO) lanciert und seine eigenen Unternehmensanteile dadurch digitalisiert. Mittels STOs sollen Transaktionen unter anderem noch transparenter und ortsunabhängiger werden.
## ENDE ##
Copyright Bildmaterial:
Abdruck honorarfrei
Fotos Pressegespräch:
blockpit_pressegespraech_xxx.jpg / © blockpit / Max Brucker
Fotos blockpit Team:
blockpit_coreteam.jpg / © blockpit
vlnr: Lukas Krainz, Patric Stadlbauer, Florian Wimmer, Gerd Karlhuber, Mathias Maier, Gert Weidinger
blockpit_C-level.jpg / © blockpit
vlnr: Lukas Krainz (CMO), Florian Wimmer (CEO/co-founder), Mathias Maier (CTO/co-founder)
Chainlock:
© APA / Hörmandinger
Logomaterial
Blockpit: © blockpit; CRWD Network/CONDA: © CONDA
Rückfragehinweis Presseinformation
Karol Walter Nuhn
skyrocketx communications
+43 650 525 42 12
karol@skyrocketx.com
www.skyrocketx.com
DOWNLOAD RELEASE
Bildmaterial
Copyright info
All images © blockpit / Max Brucker
Publication, duplication, printing and adaptions of the text and picture material sent with the report in the course of their reporting are permitted without restrictions. We ask for consideration of any picture credits. The rights of use of the material sent with the report are valid for an unlimited period of time.